Präsentationen
QV-relevante Themenschwerpunkte
Ausgewiesene Fachpersonen geben zu den Themenschwerpunkten Fisch, Fleisch, Käse, Wein, Bar, Materialien, Gemüse und Sensorik Präsentationen, jeweils von 09.30 Uhr bis 13.00 Uhr. Diese finden laufend statt und dabei werden ausschliesslich QV-relevante Inhalte vermittelt, welche vom WIGL-Lehrmittel zusammengestellt wurden.
Klasse anmelden
Melden Sie sich für den U21-Parcours an der Igeho an. zur Anmeldung
Themenschwerpunkte
Fische gehören zu den wertvollsten Lebensmitteln überhaupt. Sie enthalten 15 bis 20 Prozent hochwertiges Eiweiss sowie verschiedene Mineralstoffe und Vitamine. Als ernährungs- und umweltbewusster Konsument ist man in der Zwickmühle. Doch durch verantwortungsvollen Fischkauf muss man nicht auf die geschätzte Speise verzichten und kann die Umwelt trotzdem schonen.
- Sie erläutern die Gruppierung der Fische.
- Sie nennen die Herkunft, die aktuelle Verfügbarkeit und die Deklarationsrichtlinien
- Sie prüfen die Qualität sensorisch und beurteilen sie.
- Sie beschreiben die fachgerechte Warenannahme und Lagerung für Fisch und Fischprodukte.
Fleisch ist verantwortlich für einen grossen Teil der Warenkosten eines Betriebs. Daher lohnt es sich, hier genau hinzuschauen. Es dürfen keine unnötigen Verluste durch mangelhafte Vorbereitung und Zubereitung entstehen.
- Sie zeigen die Aufteilung und die Portionierung der verschiedenen Fleischstücke auf.
- Sie erklären die Vorbereitung der einzelnen Fleischstücke.
- Sie erklären die Qualitätskriterien für Rindfleisch anhand konkreter Beispiele.
- Sie zeigen auf, mit welchen Garmethoden Sie Rindfleisch zubereiten.
Die Schweiz ist als Land des Käses bekannt. Auf das grosse Angebot an qualitativ hochwertigen Käseprodukten darf die Schweiz stolz sein. Nicht umsonst nimmt Käse in der Schweiz einen hohen Stellenwert ein.
- Sie erklären den Stellenwert von Käse in der Ernährung und formulieren wichtige Merkpunkte zu Inhaltsstoffen.
- Sie erklären Qualitätslabels wie AOP und IGP produktbezogen auf Käse.
- Sie ordnen Käse in Gruppen zu und bestimmen zu jeder Gruppe Beispiele.
- Sie präsentieren eine Käseplatte mit entsprechenden Garnituren.
- Sie zeigen auf, wie die verschiedenen Käseformen fachgerechte portioniert werden.
- Zusammenfassung Käse (662 KB )
Das Weinland Schweiz ist für die vielen verschiedenen geografischen Gegebenheiten und Traubensorten jeder Weinregion bekannt. Dies ist dem Wechsel von Klima, Böden und Traditionen zuzuschreiben. So werden in klimatisch begünstigten Regionen Weine von internationalem Format mit einer hervorragenden Aromatik erzeugt.
- Sie kennen die 6 Haupttraubensorten der Schweiz mit ihren Synonymen und können sie den Weinbauregionen zuordnen.
- Sie nennen die Kantone VS, VD, GR und ZH mit ihren Untergebieten und können je zwei bekannte Weine zuordnen und beschreiben.
- Sie können eine Weinetikette lesen und interpretieren und nach verschiedenen Schutz- und Qualitätsbezeichnungen unterscheiden.
Ob auf einen Drink oder zu einem Business-Lunch, in der Bar mit grosser Tradition treffen sich täglich Geschäftsleute, Politiker, verliebte Pärchen und stille Geniesser, um Abstand zu gewinnen und Gesprächskultur zu zelebrieren. Das Angebot besteht in der Regel aus einer umfangreichen Getränkekarte mit Klassikern und modernen Cocktails.
- Sie können die Barutensilien erkennen und deren Verwendung erklären.
- Sie beschreiben Möglichkeiten für die Zubereitung von Bargetränken.
- Sie bestimmen die Ausschanktemperaturen, Mengen und begründen das Festlegen der geeigneten Gläser.
Ein ansprechend gedeckter Tisch ist ein Muss für jede erfolgreiche Gastronomie. Begeistern Sie Ihre Gäste mit der richtigen Kombination aus stilvollem Porzellan, hochwertigen Besteckteilen und Gläsern für ein stimmiges Ambiente auf Ihren Tischen.
Sie können die Gläser, Geschirr, Besteckteile und Serviceutensilien benennen und deren Einsatz und Pflege beschreiben.
Unter Gemüse werden alle essbaren Pflanzenteile, wie Samen, Blätter, Stiele oder Wurzeln verstanden. Für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Menschen sind die in den Gemüsen vorhandenen Vitamine, Mineralstoffe und Nahrungsfasern von grosser Bedeutung.
- Sie erläutern den Beschaffungsprozess und die damit verbundenen Kriterien.
- Sie beschreiben die verschiedenen Produktionsmethoden.
- Sie erkennen die handelsüblichen Gemüse und benennen sie.
- Sie ordnen die handelsüblichen Gemüse ihrer Gruppierung zu.
- Sie beschreiben die Bedeutung von Gemüse in der heutigen Ernährung.
Für die Beurteilung des sensorischen Wertes von Lebensmitteln ist der Mensch mit seinen Sinnesorganen das wichtigste Messinstrument. Qualität beurteilen und bewerten, basierend auf der Sinnenprüfung unter Einbezug des gesunden Menschenverstandes.
- Sie erklären die Kriterien für gute Qualität.
- Sie prüfen die Qualität sensorisch und beurteilen sie.
- Sie beschreiben eine fachgerechte Warenannahme und Lagerung.